Rettungsabzeichen Lifesafer
ab dem vollendeten 17. Lebensjahr, Besitz des Retterscheins
Schwimmen
- 100 m Schwimmen (Brust oder Kraul) in 1:40 Minuten
- 300 m Schwimmen mit Flossen in 4:30 Minuten
- 300 m Schwimmen in beliebigem Stil (ohne Flossen) in 9:00 min
Rettungstechnik
Ausführung von Rettungstechniken in folgender Abfolge:
- 75 m Anschwimmen eines „Opfers“
- Ausführung von drei Befreiungsgriffen
- je 25 m Retten mittels Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
Kombinierte Rettungsübung
Ausführung der kombinierten Rettungsübung innerhalb von 2 Minuten, der
Retter trägt dabei Shorts und T-Shirt:
- Rettungssprung (Schrittsprung) ins Wasser
- 25 m Anschwimmen (Freestyle)
- Abtauchen und Heraufholen eines „Opfers“ (Rettungspuppe oder
Partner) aus mindestens 1,5 m Tiefe
- 25 m Retten des „Opfers“
- Notfallcheck und Reanimation (mindestens 3 Minuten) unmittelbar nach
der Rettungsübung!
Tauchen
Streckentauchen von einer Länge über min. 25 m
Rettungsgeräte
Anwendung und Erklärung von mindestens zwei Rettungsgeräten.
(z.B. Rettungsbrett, Wurfsack, Rettungsmatratze, Gurtretter,
Rettungsboje oder anderen von der ARGE-ÖWRW anerkannten
Rettungsgeräten)
Erste Hilfe
Erste Hilfe-Maßnahmen:
- Umgang mit Patienten
- Erste Hilfe-Maßnahmen (z.B. bei Schock, Blutungen, Verletzungen der Halswirbelsäule, Brüchen, Unterkühlung).
Durchführung der folgenden Basismaßnahmen:
- Gefahren erkennen
- Gefahrenstelle absichern, retten, bergen
- Notfallcheck
- stabile Seitenlage
- Umdrehen einer Person aus der Bauchlage in die Rückenlage
- Notruf
Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung:
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Erwachsene)
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Kinder)
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (Säuglinge)
Besondere Durchführungsbestimmungen
Bei der Ausführung der Rettungstechnik (Punkt B) und der kombinierten Rettungsübung (Punkt C) muss der Retter beim Anschwimmen des „Opfers“ den Kopf so weit über Wasser halten, dass ein laufender Blickkontakt zum „Opfer“ gewährleistet ist.
Im Zuge der kombinierten Rettungsübung (Punkt C) ist eine Erwachsenen-Reanimation durchzuführen. Bei der Anwendung von Rettungsgriffen ist jeweils eine ca. gleich schwerere Person zu retten. Im Rahmen der Rettungstechnik (Punkt B) sind insgesamt 75 m zu retten, wobei alle 25 m ein Griffwechsel zu erfolgen hat. Die Befreiungsgriffe sind vom Lehrer selbst zu prüfen.